Bedenkt man welche Gefahren und Probleme beim Umsetzen von Koi lauern, so muss man sich schon fragen wie unbedarft manche Privatleute dieses Thema angehen.
Die Idee einen Rieselfilter unter der Wasserlinie aufzustellen ist stark. Zumindest erschlägt man dabei zwei große Problemkreise, die bei der Aufstellung oberhalb der Wasserlinie vorkommen können.
Heute zeigen wir Ihnen an einem Praxisbeispiel, dass die Bestrahlungsintensität des Wassers mit UVC Licht nachlässt, wenn diese im Filtereingang platziert wurde.
Sollte man im Herbst auch die Wände von Filterkammen und Rohrleitungen reinigen oder ist die Gefahr dass man dabei wertvolle Biologie aus dem System auswäscht zu groß? Auf diese Frage möchten wir im heutigen Blog eingehen.
Ganz ehrlich: In dem Garten den wir Ihnen heute vorstellen spielen die Koi eine untergeordnete Rolle. Oder besser gesagt: Sie sind Beiwerk. Denn grundsätzlich lebt dieser Garten von einer Fülle an erstklassigen Bonsai.
So wie dieser Koiteich heute noch gefiltert wird, wurden bis vor 15 Jahren eigentlich alle Koiteiche gefiltert. Vortex, Bürsten und dann noch Japanmatten. Aber auch heute spricht nichts dagegen, seinen Koiteich auf diese Weise zu filtern.
Heute zeigen wir Ihnen den Filter zum gestern vorgestellten Teich. Sollten Sie derzeit auf der Suche nach einen Filter für einen zirka 30.000 Liter großen Teich sein, so sollten Sie nun schnell sein. Denn die Komplettanlage steht zum Verkauf.
Viel hilft viel? Nein! Zumindest nicht wenn es um Farbstoffe im Koifutter geht. Dort kann das Ganze aufgrund der Entstehung von Fehlfarben bei Koi schnell kontraproduktiv werden. Aber sehen Sie selbst!
Ob Sie es glauben oder nicht, aber der Indoor Koiteich den wir Ihnen heute vorstellen muss weichen. Aber nicht weil der Betreiber mit dem Koihobby aufhört, sondern weil man eine neue verrückte Idee hat.