Ollis 75.000-Liter-Teich - vom Schwimmtraum zum Koi-Paradies
Olli zeigt, dass man einen großen Teich auch mit minimaler Technik und viel Feingefühl gesund führen kann. Seine 30 Koi leben auf 75.000 Litern, ohne Bodenabläufe, mit wenig Umwälzung und einem einfachen gepumpten System. Doch durch bewusste Fütterung, gezielte Strömung und regelmäßiges Absaugen hält er das System stabil. Besonders beeindruckend: Trotz geringer Technik zeigen die Fische keinerlei Stress oder Auffälligkeiten. Die Balance entsteht hier nicht durch Messwerte, sondern durch aufmerksames Beobachten und aktives Besatzmanagement, ein Lehrstück für echte Teichpraxis.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
In diesem Video geht es um mögliche Ursachen für eine gekrümmte Körperform bei Koi. Es wird erklärt, welche genetischen, entwicklungsbedingten oder mechanischen Faktoren dazu führen können und warum eine solche Verformung in den meisten Fällen die Lebenserwartung nicht beeinträchtigt. Anhand von Beispielen wird deutlich, dass Koi selbst mit starker Krümmung ein hohes Alter erreichen können und gut zurechtkommen. Zudem wird erläutert, warum Versuche, einen Koi „gerade zu biegen“, nicht nur erfolglos, sondern auch gefährlich wären. Stattdessen wird empfohlen, das Tier so anzunehmen, wie es ist, und ihm weiterhin die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
In diesem Video geht es um die richtige Reaktion nach einer Katzenattacke auf einen Koi. Es wird erklärt, warum eine Verletzung oft von alleine heilt, sofern keine Krankheitserreger im Teich vorhanden sind und die Wasserqualität stimmt. Der Einfluss von Wassertemperaturen auf die Regenerationsfähigkeit der Koi wird beschrieben, ebenso wie mögliche Folgeprobleme wie Algenbewuchs auf beschädigten Schuppen. Zuschauer erfahren, wann ein Eingreifen nötig ist und wie eine beschädigte Schuppe fachgerecht entfernt werden kann, um ein gesundes Nachwachsen zu ermöglichen. Dabei gibt es praktische Hinweise zur Sedierung und zur Zusammenarbeit mit einem Tierarzt.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Dieser Trommelfilter denkt mit. Durch einen innenliegenden Drucksensor misst das System exakt den Wasserstand und entscheidet selbst, wann gespült werden muss. Wer den Deckel öffnet, löst automatisch eine Spülung aus, weil genau das fast jeder Anwender machen möchte. Eine UV-Lampe von innen verhindert Biofilm auf dem Filtergewebe, und eine gezielte Belüftung sorgt dafür, dass sich kein Futter im Einlaufbereich absetzt. Die Steuerung ist leise, robust, übersichtlich und lässt sich punktgenau konfigurieren. Die gesamte Technik zeigt, wie viel Erfahrung und Liebe zum Detail in jeder Genesis-Entwicklung steckt.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Michaels Genesis Trommelfilter mit UV & Drucksensor
Dieser Trommelfilter wurde nicht nur entwickelt, sondern vollständig durchdacht. Eine intelligente Steuerung mit Drucksensor misst den Wasserstand exakt, die UV-Lampe sitzt sicher im Innenbereich und verhindert Biofilm. Die Trommel liegt frei auf Edelstahlrollen und lässt sich im Servicefall einfach entnehmen. Die Silikondichtung mit Linienauflage bleibt auch bei Schmutz und Turbulenz zuverlässig dicht. Die Spülpumpe wurde platzsparend positioniert und sorgt durch ein internes Leitungssystem für saubere Rückführung. Die Nachspeisung erfolgt ohne Sensorik, allein über die gespeicherte Spülfrequenz, konstant, sicher und elegant gelöst.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Sebastians Koi springen - Nitritanstieg im Frühjahr
In diesem Video wird erklärt, warum es im Frühjahr nach einer Futtersteigerung häufig zu einem plötzlichen Anstieg des Nitritwertes kommt. Anhand eines Praxisbeispiels wird gezeigt, wie die noch nicht vollständig aktiven Bakterien im Filter auf die steigende Futtermenge reagieren und warum Ammonium oft unbemerkt im Hintergrund ansteigt. Zudem wird erläutert, weshalb Salz im Frühjahr helfen kann, die giftige Wirkung von Nitrit auf Koi zu reduzieren, und warum die Sorge, Salz würde die Nitrifikation hemmen, im Koi-Teich nicht zutrifft. Zuschauer erhalten praxisnahe Tipps, um Sprungverhalten und Stresssymptome bei Koi in der Übergangszeit zu vermeiden.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Ingos Wasseranalyse - Ammonium-Alarm nach Tierarztbesuch
Nach dem Besuch des Koi-Tierarztes zeigt sich ein überraschend hoher Ammoniumwert von 0,2 mg/l - trotz geringer Fütterung am Morgen. Die Wasserwerte wirken zunächst stabil, doch die Messung entlarvt die wahre Schwäche des Systems: ein zu kleiner biologischer Filter ohne echte Mikrobiom-Zone. Besonders der fehlende Nitritanstieg bei gleichzeitigem Ammonium-Peak zeigt, dass der Filter biologisch kaum arbeitet. Das Video erklärt, warum Klarheit nicht gleich Qualität ist und warum man mit bloßem Auge das wahre Problem oft nicht erkennt. Ein Plädoyer für Messprotokolle und vorausschauende Systemplanung
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
In diesem Video geht es um die Frage, ob es besser ist, mehrere kleinere UV-Lampen in Reihe zu betreiben oder eine große UV-Lampe einzusetzen. Anhand eines Praxisbeispiels werden die Unterschiede in Durchfluss, Verweilzeit und Strahlungsintensität erklärt. Es wird erläutert, warum die Leistung einer UV-Anlage nicht nur von der Wattzahl, sondern auch von der Bauweise und dem Reaktorvolumen abhängt. Zudem wird auf die chaotische Strömung im Reaktor eingegangen und warum sich eine größere, effiziente Einheit in vielen Fällen besser eignet. Die Empfehlung fällt klar zugunsten einer leistungsstarken Einzelanlage aus, um eine gleichmäßige und effektive Keimreduktion zu erreichen.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar
Klares Wasser, technisch perfekt, doch etwas fehlt. Ingos Teichanlage setzt auf Trommelfiltertechnik und kraftvolle Umwälzung, aber lässt der Biologie kaum Raum zur Entfaltung. Weniger als zehn Prozent der riesigen Filterkammer sind mit biologischem Material gefüllt. Die bewegte Helix bleibt ohne Ruhezone, das Mikrobiom kann sich nicht stabilisieren. Die UV-Lampe arbeitet nur lokal, nicht systemisch. Dabei gäbe es genug Platz für mehr. Das Video zeigt, warum Klarheit nicht gleich Stabilität ist und wie fehlende biologische Tiefe langfristig zur Belastung wird. Ein starker Reminder für alle, die auf Technik allein vertrauen.
Neue Fragen oder Anregungen zum Modern Koi Blog oder Modern Koi Community bitte per WhatsApp an: +49 151 52277458.
Ansonsten sind wir per Mail unter info@konishi-koi.com erreichbar